Fallstudie zum Thema Resilienz
Die Reise eines Unternehmens zu den eigenen inneren Stärken
Das Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche mit knapp 150 Mitarbeitenden tat schon einiges für die MA-Gesundheit. Aufgrund der Standortbedingungen gab es relativ wenig Fluktuation und somit
viele langjährige MA, deren Gesundheit das Kapital des Unternehmens darstellt.
Ziel war es, die stärkenden Kräfte jedes Einzelnen sowie die des Unternehmens als Ganzes zu benennen und zu fördern. Dabei sollte ganz gezielt auch die Eigenverantwortung angesprochen
werden.
Wir konzipierten einen Workshop-Tag, der als Reiseroute angelegt war: beim Eintreffen erhielten die Teilnehmenden ihr Reiseticket und machten sich nach einem kurzen Input im Plenum auf ihre
persönliche Reiseroute. Jeder Mitarbeiter hatten zu diesem Zweck ein Reisejournal bekommen, das ihn durch die 4 Workshops sowie den Marktplatz führte, wo es viel Input zu resilienzstärkenden
Themen und Einladungen zu Reflexion und kreativen Lösungsansätzen gab.
Die Reise endete mit dem Zusammentragen der Reiseerlebnisse sowie der ersten Ideen, wie in Zukunft gemeinsam und individuell an einzelnen Themen weitergearbeitet werden kann, um Gesundheit
nachhaltig zu stärken. Insgesamt war es ein intensiver und lebendiger Tag mit hohem Output.
Lebenswerk in der Szene Hamburg
"Glück ist greifbar" - unter diesem Titel ist in der Szene Hamburg ein Interview mit Christine Porschke erschienen. Der Artikel befasst sich mit dem Thema Life-Coaching und zeigt auf, wie man sich auch in der heutigen hektischen Zeit aufmachen kann, um ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen...
Hier können Sie das gesamte Interview lesen.
Einfluss privater Krisen auf die Leistung am Arbeitsplatz
In ihrem Fehlzeiten-Report 2023 hat die AOK festgestellt, dass viele Berufstätige sich durch private Krisen in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingeschränkt fühlen.
Solche Krisen im privaten Bereich können hervorgerufen werden durch die Trennung vom Partner, den Verlust eines geliebten Menschen, eine schwere Krankheit im privaten Umfeld, die Pflegebedürftigkeit der Eltern, Probleme mit Kindern etc.
Auch die aktuellen politischen und Umweltkrisen belasten uns Menschen.
Krisen im privaten und öffentlichen Bereich haben Auswirkungen auf den ganzen Menschen - auch während der Arbeitszeit - und Unternehmen sind gut beraten, hier im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Unterstützungsangebote zu machen, damit ihre Mitarbeitenden die Krisen besser bewältigen können.
Hilfsangebote können sein Gesprächsangebote mit geschulten Kräften, ein individuelles Coaching, die Möglichkeit, externe Beratung in Anspruch zu nehmen, die Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren usw.
Da die Führungskraft am dichtesten dran ist an ihren Mitarbeitenden, sollte sie gezielt auf solche Situationen vorbereitet werden, zum Beispiel mit einer Schulung zum Thema "Gesundheitsförderliche Führung" oder "Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern".
Auf geht´s in den Ruhestand
Wie gelingt es Ihnen, einen guten Übergang in den wohlverdienten Ruhestand hinzubekommen? Woran muss man denken? Wo lauern Stolperfallen? Diesen Fragen widmet sich das folgende Interview mit Christine Porschke in der Funkuhr.